Das SanaBike 500

Komfortable Belastungseinheit

Für die drehzahlunabhängige Belastung wird eine hochwertige Wirbelstrombremse mit einer permanenten rechnergestützten Drehmomentregelung eingesetzt. Diese Regelung, zusammen mit einer idealen Auslegung der Schwungmasse, ergibt ein sehr angenehmes Tretgefühl, durch welches die Leistungsreserven voll ausgeschöpft werden können.Der moderne Riemenantrieb arbeitet auch bei hoher Drehzahl fast geräuschlos und macht das Gerät wartungsfrei. Der Belastungsbereich liegt zwischen 20 und 500 Watt, optional aber auch zwischen 20 und 999 Watt. Die Belastungsgenauigkeit ist sehr hoch. 

Messkopf mit Touchscreen

Der Messkopf ist m 180° drehbar und unterstützt sowohl den Remotebetrieb mit den Mastergeräten PC und EKG und den Standalone-Betrieb über benutzerdefiniertes Stufenprotokoll und manueller Laststeuerung. Hierbei werden alle wichtigen Belastungsdaten (Blutdruck, Herzfrequenz, Tretfrequenz, Hinweis für korrekte Tretfrequenz) in kompakter Form auf dem Display dargestellt. Dazu lässt sich die Blutdruckmessung  bequem über das Touch-Display bedienen. Optional gibt es hier auch die Blutdruckmessung mit QRS-Trigger und einen SpO2 Anschluss. 

Stabile Konstruktion, individuell konfigurierbar

Die stufenlose Verstellung der Sattelhöhe gestattet eine optimale Sitzposition für Patienten zwischen einer Körpergröße von 1,40 m und 2,10 m. Optional gibt es hier auch die Option eines Kindersattels und Kinderpedalen für Klienten ab 1,20 m. Der bequeme und tiefe Durchstieg zwischen Lenker und Sattel ist besonders vorteilhaft für ältere und behinderte Klienten. Es kann sinnvoll sein, für verschiedene Einsatzzwecke (z.B. Lufu-Untersuchungen bei Sportlern, Reha-Einsatz usw.) verschieden geformte Sättel zu verwenden: Deshalb wurde die Sattelstange mit einem Normanschluss ausgeführt, sodass die Möglichkeit besteht, alle handelsüblichen Sattelmodelle wunschgemäss nachzurüsten. Die stabile Stahlrohr-Aluminiumkonstruktion des Ergometergestells und der Antriebseinheit verkraftet ein Gewicht bis 160kg problemlos. Durch die optionale Kippsicherung wird es auch Patienten bis 200 kg ermöglicht. Angeschlossen wird das SanaBike 500 über einen Netzanschluss mit 230 Volt und optional über einen Netzanschluss mit 115 Volt.  

Zum Download:

Sana Bike 500 DE 2020 08 31 SB 3 1 MSC 6 00
PDF – 976,5 KB 241 Downloads
Sana Bike 500 ES 2020 08 31 SB 3 1 MSC 9 00
PDF – 1,1 MB 209 Downloads

Bedienungsanleitung Deutsch 

Operación manual español


Sana Bike 500 EN 2020 08 31 SB 3 1 MSC 15 00
PDF – 1.011,0 KB 193 Downloads
Sana Bike 500 IT 2020 08 31 SB 3 1 MSC 16 00
PDF – 1,1 MB 204 Downloads

Operation manual English

Manuale operatio Italiano